Familienzentrum schafft Perspektiven für arme Familien

Familienzentrum schafft Perspektiven

Viele Familien in Honduras leben abgeschieden und in bitterer Armut auf dem Land. Ärzte gibt es dort oft nicht, die nächste Schule ist unerreichbar. Das wenige Geld aus dem Verdienst als Tagelöhner reicht gerade, um die Familie zu ernähren. Die Situation für viele ist ausweglos.

Mit dem neuen Familienzentrum in Mata de Plátano eröffnet sich für über 10.000 Menschen eine neue Perspektive. Es bietet medizinische Versorgung, Bildung für Kinder und Beratung von Eltern in schwierigen Situationen.

Helfen Sie dabei, Familien wieder stark zu machen.
Jede Spende macht einen Unterschied!

Förderung von Kindern und Eltern

Krankheit und Armut

Die Familie Carias Arteaga lebt gemeinsam mit 450 anderen Familien im kleinen Ort Mata de Plátano in Honduras. Wie alle Familien dort sind sie sehr arm. Sie leben vom Saisongeschäft in der Landwirtschaft. An guten Tagen verdienen sie vier Dollar. Davon müssen sie auch ihre Rücklagen bilden für die Zeiten, in denen sie nichts verdienen.

Keine Schule und Medikamente

Ihrem heute 17jährigen Sohn wollten sie ein besseres Leben bieten. Doch seinen Schulbesuch können sie sich nicht leisten, weil ihr Einkommen für Schulbus, Lernmaterial und -essen nicht mehr ausreicht. Vor vier Jahren kam dann ihr zweites Kind, Gerson, mit dem Downsyndrom zur Welt. Er braucht therapeutische Unterstützung und Medikamente.

Armut macht krank

Die Eltern arbeiten hart, um ihre Familie durchzubringen. Sie wohnen sehr einfach. Es regnet durchs Dach, Strom und fließend Wasser gibt es nicht. In der kühlen Jahreszeit ist deshalb immer jemand aus der Familie krank.

Gesundheit und Bildung

Seit Juni 2020 schafft das Familienzentrum von nph neue Perspektiven. Das Ziel ist es, Kinder zu fördern und ihnen Gesundheit und Bildung zu geben. Mittelfristig wird es dann auch den gesamten Familien der Kinder besser gehen. Die abgelegene, schwer zugängliche Region bekommt wieder eine Zukunft.

Familienzentrum bringt Hilfe

"Das Familienzentrum ist ein Ort der gelebten Solidarität, vor Ort, mit Menschen in schwierigsten Situationen, und vor allem deren Kinder", erläutert Projektkoordinator Ingo Laubenthal von der nph-Kinderhilfe.

Erfahrung seit über 65 Jahren

nph in Honduras bringt die geballte Erfahrung aus über 65 Jahren Hilfe für Kinder und Familien in Not ein. Das Familienzentrum profitiert vom Wissen aus nph-Programmen z.B. für medizinische Versorgung, Ausbildung und Betreuung von Kindern. Auf einem großen Gelände mit mehreren kleinen Gebäuden gibt es Speise-, Unterrichts- und Therapieräume mit qualifiziertem Fachpersonal.

Wie hilft das Familienzentrum?

Bildung

  • Lehrkräfte betreuen Kinder direkt im Ort
  • Keine langen, teuren Schulwege
  • Unterstützung bei Lernmitteln für Familien

Medizinische Versorgung

  • Medizinische Untersuchungen durch einen Arzt vor Ort
  • Bekämpfung von Mangelernährung, Schulung der Eltern
  • Therapien und Medikamentenausgabe

Beratung und Unterstützung

  • Gesprächskreise u. Beratung für Eltern mit behinderten Kindern
  • Schulung der Eltern in der Förderung ihrer behinderten Kinder
  • Schulung im Umgang mit behinderten Kindern in der Dorfgemeinschaft

Bildung

  • Lehrkräfte betreuen Kinder direkt im Ort
  • Keine langen, teuren Schulwege
  • Unterstützung bei Lernmitteln für Familien

Medizinische Versorgung

  • Medizinische Untersuchungen durch einen Arzt vor Ort
  • Bekämpfung von Mangelernährung, Schulung der Eltern
  • Therapien und Medikamentenausgabe

Beratung und Unterstützung

  • Gesprächskreise u. Beratung für Eltern mit behinderten Kindern
  • Schulung der Eltern in der Förderung ihrer behinderten Kinder
  • Schulung im Umgang mit behinderten Kindern in der Dorfgemeinschaft

Nachhaltige Hilfe für Familien

Die jahrzehntelangen Erfahrungen der nph Kinderhilfe sind wichtige Grundlagen für den nachhaltigen Erfolg des Familienzentrums in Honduras. Doch ohne starke Partner wäre der Aufbau in solch einer abgelegenen Region mit sehr schlechter Infrastruktur nicht möglich gewesen. Gemeinsam mit dem Verein Sternstunden e. V. - der Benefizaktion des Bayrischen Rundfunks -, der Lipoid-Stiftung aus Ludwigshafen und dem Verein human aktiv konnte die Umsetzung gelingen.

Damit das Video an dieser Stelle abgespielt werden kann, müssen Cookies von YouTube von Ihnen angenommen werden.
Bitte klicken Sie hier und akzeptieren Sie deshalb die Cookies des Bereichs "Marketing".