29062014 Ernesto Cardenal

Höhepunkte aus einem langen Dichterleben

Ernesto Cardenal las in Karlsruhe

Ernesto Cardenal ist einer der größten Dichter Lateinamerikas. Der Nicaraguaner kämpft seit mehr als einem halben Jahrhundert als Dichter, Priester und Politiker für eine gerechtere Welt. Am Sonntag, 29. Juni 2014, stattete Cardenal Karlsruhe einen Besuch ab. Im Albert-Schweitzer-Saal las der Dichter aus seinem Werk. Die musikalische Begleitung übernahm das Grupo Sal Duo, das dem Dichter seit Jahrzehnten in Freundschaft verbunden ist und zahlreiche seiner Texte vertont hat. Rund 120 Gäste lauschten gebannt dem sozialkritischen und politischen Werk des 89-jährigen Dichters.

Hintergrund der Reise von Ernesto Cardenal durch die Schweiz und Deutschland war die Verleihung des Theodor-Wanner-Preises 2014. Cardenal erhielt die Auszeichnung für sein lebenslanges Engagement für Freiheit und Frieden. Die Verleihung fand am 25. Juni 2014 in Berlin statt. Die Laudation hielt Bundestagspräsident Nobert Lammert. Das Institut für Auslandsbeziehungen verleiht den Theodor-Wanner-Preis seit 2009 an Personen, die mit ihrem wissenschaftlichen, sozialen, gesellschaftspolitischen, künstlerischen, unternehmerischen oder finanziellen Engagement Herausragendes für den Dialog der Kulturen leisten oder geleistet haben. Schirmherr des Theodor-Wanner-Preises ist der Bundesaußenminister.

Die Grundpfeiler im Leben von Ernesto Cardenal sind Poesie, Glaube und politische Überzeugung. Er wurde 1925 in Granada (Nicaragua) geboren, studierte in jungen Jahren Literaturwissenschaften in Nicaragua, Mexiko und den USA. Schon seine ersten literarischen Arbeiten waren geprägt von der Geschichte und politischen Gegenwart Zentralamerikas. 1957 begann Cardenal sein Noviziat im Trappistenkloster in Gethsemany/Kentucky und studierte Theologie in Mexiko und Kolumbien. Hier entstanden die „Psalmen“, die bis heute zu den wichtigsten Werken Cardenals zählen. Nach seiner Priesterweihe kam Cardenal 1966 zusammen mit William Agudelo und Carlos Alberto nach Solentiname und gründete dort eine christliche Kommune. 1979 erlangte er durch seine Ernennung zum Kulturminister Nicaraguas in der Regierung Ortega politische Würden. 1980 erhielt Ernesto Cardenal den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Der Dichter lebt heute in Managua.