
Fastenkalender - Auszeit für Körper, Geist und Seele
Der Online-Fastenkalender von nph bietet über 7 Wochen Tipps zur inneren Einkehr.
Nehmen Sie sich wöchentlich eine kleine Auszeit. Sie erhalten Hinweise, wie Sie zur Ruhe kommen, Stresssituationen hinter sich lassen und Lebenskrisen bewältigen.
Am 22. Februar startet die Fastenzeit.
Was ist im Leben von Bedeutung?
In unserem hektischen Alltag neigen wir dazu, uns von der Last der Verpflichtungen und Verantwortungen überwältigen zu lassen. Wir verlieren uns in der Verfolgung von materiellen Dingen und Prestige, und vergessen dabei, was im Leben wirklich wichtig ist. Die Fastenzeit ist der perfekte Zeitpunkt, um sich dessen wieder bewusst zu werden. Denn die sieben Wochen vor Ostern müssen sich nicht nur um den Verzicht auf Gewohntes drehen. Die Kraft des Fastens besteht auch darin, zur Ruhe zu kommen, durchzuatmen und sich wieder auf das Wichtige im Leben zu besinnen.
Besinnung auf das Wesentliche
Ein Umdenken würde bedeuten, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und die Dinge in Perspektive zu halten. Sie können aktiv werden. Gegen das Gefühl, nie ausreichend Zeit zu haben, etwas tun. Dinge, die immer wieder auf der Strecke bleiben, obwohl sie einem wichtig sind, rücken damit wieder in den Vordergrund. Dabei kann es sich um Beziehungen, Familie, Gesundheit, Freundschaft, persönliche Entwicklung oder spirituelle Erfüllung handeln.
Befreien von unnötigen Ablenkungen
Indem Sie sich auf das konzentrieren, was in Ihrem Leben wirklich wichtig ist, können Sie sich von unnötigen Ablenkungen und Belastungen befreien und Ihr Augenmerk auf das richten, was Sie glücklich macht und erfüllt. Es ermöglicht Ihnen, Ihr Leben bewusst und mit Bedeutung zu leben, statt es einfach nur vorbeirauschen zu lassen.
"Wenn man aufhört zu wachsen, beginnt man zu sterben; nicht körperlich, sondern geistig."
Padre William W. Wasson; Gründer des Kinderhilfswerks Nuestros Pequenos Hermanos (nph)
*21.12.1923; † 16.08.2006
Mit Blick aufs Wichtige - seit fast 70 Jahren
nph weiß was wichtig ist im Leben. Seit fast 70 Jahren setzen wir uns dafür ein, das Leben von Kindern besser zu machen. Dabei haben wir nie aus den Augen verloren, worauf es wirklich ankommt.
Unsere Werte helfen - auch Ihnen
Liebe, Verantwortung, Anteilnahme und Einsatzbereitschaft stehen bei uns an vorderster Stelle. Diese Werte helfen nicht nur uns bei unserer Arbeit, mit ihnen im Blick können auch Sie Ihr Leben bereichern. Dabei wollen wir Ihnen mit unserem Fastenkalender helfen.
Warum fasten wir?
Christen fasten, um ihre Beziehung zu Gott zu vertiefen und ihren Glauben zu stärken. Es ermöglicht ihnen, sich von weltlichen Ablenkungen zu entfernen und sich auf die spirituelle Dimension des Lebens zu konzentrieren. Fasten dient unter anderem dazu, die eigene Willenskraft und Selbstdisziplin zu stärken und sich auf die Buße und Reue vorzubereiten. Es ist auch ein Symbol für die Solidarität mit denen, die weniger haben und dient als Erinnerung an die Notwendigkeit der Selbstverzicht und Demut.
Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch und dauert 40 Tage bis zum Karsamstag, dem Tag vor Ostern. Es ist eine Zeit der Vorbereitung auf Ostern, in der Christen sich auf die Buße und die spirituelle Dimension des Lebens konzentrieren. Es ist auch eine Zeit der Askese, in der Fasten, Gebet und Selbstreflexion für viele Christen wichtig sind. Einige Menschen verzichten während der Fastenzeit auf bestimmte Dinge wie Fleisch, Alkohol oder Süßigkeiten.
Die Fastenzeit endet am Karsamstag, dem Tag vor Ostern. Es ist eine Zeit der Vorbereitung auf die Feier der Auferstehung Jesu und die Feier des Osterfestes.
Die Fastenzeit dauert 40 Tage und geht bis Ostern, weil es die gleiche Dauer wie Jesus' Fasten und Gebet in der Wüste war.
Die Fastenzeit ist eine uralte Tradition in der Christenheit, die schon seit dem 4. Jahrhundert bekannt ist. Sie war ursprünglich eine Zeit der Vorbereitung für die Taufe von Neubekehrten während der Osternacht. Im Laufe der Zeit hat sie sich zu einer Zeit der Buße, spiritueller Einkehr und Vorbereitung auf das Osterfest entwickelt.
Um Ihren Fastenweg erfolgreich zu gestalten, sollten Sie sich klare Ziele setzen und realistisch planen. Wählen Sie eine Form des Fastens, die zu Ihrem Lebensstil passt und halten Sie sich an eine feste Routine. Suchen Sie Unterstützung in Ihrem Umfeld und nehmen Sie sich regelmäßig Zeit für Meditation und Gebet zur inneren Einkehr.