amerika

nph entschuldigt sich

Bedauerlicherweise führte eine gut gemeinte Werbeaktion in Form einer Petersilien-Samentüte zu einem Polizeialarm. Wir bitten alle Beteiligten, die durch unsere Briefe verunsichert wurden, um Entschuldigung.

Pressemeldung der Polizeidirektion Dresden:


Landeshauptstadt Dresden

Werbeaktion sorgte für Einsatz

Zeit:   11.09.2015, 10.15 Uhr
Ort:    Dresden-Pirnaische Vorstadt

Zu einem ungewöhnlichen Einsatz kam es heute Vormittag am Dresdner Landgericht.

In der dortigen Poststelle gingen 40 Briefe ein, die an Richter des Landgerichtes adressiert waren. Als die Mitarbeiter in allen Briefen „Krümel“ bemerkten, informierten sie die Polizei.

Die Ermittlungen ergaben, dass es sich bei dem Absender um ein Karlsruher Kinderhilfswerk handelt. Ein Anruf bei dem Verein klärte den Sachverhalt schnell auf.
Durch das Kinderhilfswerk wurden bundesweit mehrere tausend Briefe an Spender und Behörden verschickt. Diesen Briefen wurde Petersiliensamen beigegeben. Die Beigabe hatte folgenden Hintergrund: Durch das Hilfswerk werden unter anderem mehrere Kinderdörfer in Lateinamerika betrieben. Diese Einrichtungen ernähren sich durch den eigenen landwirtschaftlichen Anbau. Der Samen stand als Symbol für den Eigenanbau und sollte die Angeschriebenen zu Spenden für den Ausbau der Anbauflächen animieren.

Nach derzeitigem Erkenntnisstand bestand zu keinem  Zeitpunkt eine Gefahr für Mitarbeiter oder Besucher des Landgerichtes. Dennoch werden die „Krümel“ derzeit vorsorglich im Labor des Landeskriminalamtes untersucht. (tg)

Kontakt zur Pressestelle

Unsere Presse und Öffentlichkeitsarbeit antwortet gerne auf Ihre Fragen.

nph Kinderhilfe - Hilfe für Kinder in Lateinamerika

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit