Seit Januar 2017 werden die pädagogischen und medizinischen Programme von nph und der Schwesterorganisation St. Luc mit Solarenergie versorgt. Für das Kinderkrankenhauses St. Damien stellte der Umstieg auf die stabile Stromversorgung einen Meilenstein dar. Vor allem auf der Intensivstation und in der Neonatologie können Stromausfälle tragische Folgen haben. Diese waren zuvor aufgrund des instabilen Stromnetzes allgegenwärtig. Das Solar Smart Grid Tabarre (SSGT), ein ausgeklügeltes Solarenergie-System, schließt diese Gefahr aus. Es hat eine aktuelle Leistung von 700 kWp und ein zentrales 500 kWh-Batteriespeichersystem. Diesel-Generatoren werden nur als Backup genutzt. Es handelt sich insgesamt um das größte und modernste Solarprojekt im Land.
Solartechnik auf höchstem Niveau: So hilft das Solar Smart Grid in den nph-Programmen in Haiti.
(Bitte schalten Sie die Untertitelfunktion von YouTube ein, damit Sie die deutschen Untertitel lesen können)
Durch finanzielle Einsparungen mittels Solarstrom können die nph-Programme erweitert und so noch mehr Menschen in Not geholfen werden. Außerdem wird der Ausstoß von schädlichen CO2-Emissionen durch den Einsatz von erneuerbaren Energien erheblich gemindert.
Zur Erweiterung des Solar Smart Grids sollen zusätzliche Einrichtungen der sogenannten „Nordachse“ (Babyhaus, Kindergarten, Grundschule, Schule für blinde und taubstumme Kinder, Sekundarschule, Berufsschule, Gästehäuser, Wohnhäuser) mit einer PV-Gesamtleistung von 140 kWp ausgestattet werden. So kann der dort hauptsächlich tagsüber benötige Strom gedeckt werden. Ein Teil der benötigten Solarmodule und Wechselrichter wurde bereits gespendet und ist am Projektstandort vorhanden.
Solarenergie schafft neue Arbeitsplätze in Haiti.
Die Einrichtungen sollen dann elektrisch zusammengeschlossen und an die Energiezentrale des existierenden Solar Smart Grids angeschlossen werden. Die Erweiterung umfasst ebenfalls die Verlegung einer Mittelspannungsleitung von der vorhandenen Energiezentrale hin zu den einzelnen Einrichtungen.
Des Weiteren soll der zentrale Batteriespeicher um eine Kapazität von 419 kW erweitert werden. Dies verbessert das Verhältnis der Batteriekapazität zum gesamten System sowie das Verhältnis von Batteriestrom zu Dieselstrom außerhalb der Sonnenstunden.
Die jährlichen Einsparungen durch die Erweiterung des Solar Smart Grids belaufen sich jährlich auf 75.000€ für Strom aus Diesel-Generatoren sowie 259 Tonnen CO².
Von der Erweiterung und Optimierung der Stromversorgung in den erwähnten Einrichtungen profitieren rund 3.500 Menschen.
Noch benötigt: 292.420 EUR
Jetzt spenden
Einige Fakten über Haiti:
Einwohner: 10 110.019
Durchschnittliches Monatseinkommen: 63,07 €
Human Development Index: Rang 168
Verantwortlich in Haiti
Der gebürtige Amerikaner und Priester arbeitete seit 1983 gemeinsam mit Padre Wasson bei nph in Mexiko. Anschließend baute er nph honduras auf. 1987 gründete er mit Padre Wasson nph haiti. Als er die vielen kranken Kinder in der Obhut von nph kennenlernte, beschloss er, Medizin zu studieren. Als Leiter von nph haiti verantwortet er heute neben zwei Kinderdörfern und dem großen Kinderkrankenhaus eine Vielzahl weiterer Programme, mit denen er den Menschen vor Ort hilft.
E-Mail an Pater Richard Frechette, CPIhre Spende hilft, weitere nph-Programme mit Solarstrom zu versorgen. Dank der Einsparung von Stromkosten kann noch mehr Menschen geholfen werden.