William Wasson wurde am 21. Dezember 1923 in Phoenix, Arizona, geboren. Schon immer beschäftigten ihn die Nöte der Armen. Seinen Abschluss in Jura und Sozialwissenschaften machte er an der San Luis Rey Universität in Santa Barbara, Kalifornien. Danach bereitete er sich bei den Benediktinern in Conception auf den Priesterdienst vor. Durch gesundheitliche Probleme verzögerte sich jedoch seine Ordination. Während seiner Genesungszeit in Mexiko wuchs seine Liebe zu den Mexikanern und zu ihrem Land, und so beschloss er, dort zu bleiben. In Mexico City unterrichtete er Kriminologie und Soziologie an der University of the Americans und arbeitete als Berater bei der American School Foundation. Im Mai 1953 wurde er vom Bischof von Cuernavaca ordiniert und als Gemeindepfarrer an einer kleinen Kirche im Marktviertel dieser Stadt eingesetzt. Umgehend richtete er dort eine Suppenküche für bedürftige Kinder ein. Ein Jahr später, im August 1954, nahm er das erste verlassene Kind auf und gründete nph. Die Abkürzung steht für nuestros pequeños hermanos, auf Deutsch Unsere kleinen Brüder und Schwestern.
Am 16. August 2006 starb Padre William Wasson in seiner Heimat in Arizona, USA. Tausende Schützlinge in Lateinamerika nahmen Abschied von ihrem Vater. Noch heute lebt sein Vermächtnis in unserer Arbeit weiter.
Die Geschichte von nph begann 1954 in Mexiko: Gustavo, ein Waisenjunge, stahl Geld aus einer Kirche, um seinen Hunger zu stillen. Er wurde gefasst und ins Gefängnis gebracht. Padre William Wasson besuchte ihn und bat den Richter, den Jungen freizulassen. Er nahm den 15-Jährigen bei sich auf. Der Jugendrichter gab weitere Kinder in die Obhut des Padre. Das war die Geburtsstunde des Kinderhilfswerks nuestros pequeños hermanos - kurz nph (zu Deutsch: Unsere kleinen Brüder und Schwestern).
Seit Bestehen von nph haben mehr als 18.000 Kinder in unserer Familie ein geborgenes Zuhause gefunden. Heute leben rund 3.400 Kinder in den zehn Kinderdörfern in Lateinamerika: in Bolivien, der Dominikanischen Republik, El Salvador, Guatemala, Haiti, Honduras, Mexiko, Nicaragua und Peru. Von unseren Nachbarschaftsprogrammen profitieren darüber hinaus rund 250.000 Menschen aus der Umgebung unserer Kinderdörfer.
1953: Padre William Wasson wird in Mexiko zum Priester geweiht.
1954: Gründung von nph: Padre Wasson nimmt das erste Pflegekind bei sich auf,
einen Waisenjungen, der im Gefängnis war, weil er Geld aus der Kirche
gestohlen hatte, um sich etwas zu essen zu kaufen.
1959: Die ersten Mädchen werden in die Familie von nph aufgenommen.
1963: Nach neun Jahren gehören 396 "pequeños" (Kleine) zu Padre Wassons
Familie verwaister und schutzloser Kinder.
1965: Das erste Büro von nph wird in den USA gegründet, um Spenden für die
Kinderdörfer zu sammeln.
1970: Die ehemalige Zuckerrohrplantage Casa San Salvador in Miacatlán,
Mexiko, wird erworben und der Grundstein zu dem Kinderdorf gelegt,
das den mittlerweile fast 800 Kindern von nph ein neues Zuhause
werden soll.
1984: Grüundung von NPH Kinderhilfe Lateinamerika unter dem Namen "Unsere kleinen Brüder
und Schwestern"
1985: Gründung des Kinderdorfs in Honduras.
1987: Padre Wasson und Pater Richard Frechette reisen nach Haiti, wo die
Not unter den Kindern besonders groß ist. "Nos Petits Frères et Soeurs
Haiti" (nph haiti) entsteht.
1994: Padre Wasson gründet ein Kinderdorf auf der Insel Ometepe in Nicaragua.
1996: Als fünftes lateinamerikanisches Land erhält Guatemala ein Kinderdorf
von nph.
1999: In El Salvador entsteht ein neues Kinderdorf für die Waisenkinder des
vom Bürgerkrieg geschüttelten Landes.
2003: In San Pedro de Macoris entsteht unter der Leitung von Kieran Rigney,
dem früheren Direktor von nph haiti, unser Kinderdorf in der
Dominikanischen Republik.
2004: Padre Wasson eröffnet das Heim in Peru. nph setzt sich bereits 50 Jahre für
verwaiste und schutzlose Kinder ein.
2005: Das Heim in Bolivien ist das jüngste Mitglied der nph-Familie.
2006: Am 8. August stirbt Padre Wasson. Tausende Schützlinge in Lateinamerika
nehmen Abschied von ihrem Vater.
2006: Eröffnung des Neubaus des Kinderkrankenhauses St. Damien in Haiti.
2009: Im Norden Mexikos wird ein zweites Kinderdorf eröffnet.
2010: Aufgrund der ständigen Gefährdung durch den Vulkan Concepción
zieht das Kinderdorf in Nicaragua von der Insel Ometepe auf das
Festland.
2010: Ein schweres Erdbeben erschüttert Haiti: Rund 300.000 Menschen
sterben, fast ebenso viele werden verletzt. nph haiti leistet von Beginn
an Nothilfe und weitet seine Programme aus.
2010: Ausbruch der Cholera in Haiti. nph leistet Soforthilfe und errichtet ein
Cholerazentrum.
2012: nph haiti ist seit 25 Jahren in dem Karibikstaat aktiv.
2013: NPH Kinderhilfe Lateinamerika unterstützt seine Schwesterorganisation nph haiti beim
Bau einer Solaranlage auf dem Dach des Kinderkrankenhauses St.
Damien.
2014: nph feiert 60 Jahre Hilfe für Waisenkinder.
Rufen Sie uns an oder schicken sie eine Email. Ihre Fragen beantworten wir gerne.
nph Kinderhilfe Lateinamerika e. V.